Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

BikeLine Donauradweg 3

"BikeLine Donauradweg 3"

Radtourenbuch Donauradweg 3 Massstab: 1:50000 Seiten: 140 Routenlänge: 334 Km ISBN 9783850006255 Der Donau-Radweg von Passau nach Wien gilt als der meistbefahrene Radfernweg Europas. Hunderttausende Radler erkunden jedes Jahr die abwechslungsreichen Landschaften in Österreich. Für die meisten Radler aber ist in der Hauptstadt Wien das Ende der Reise erreicht. Entsprechend ruhiger und idyllischer präsentiert sich die Fortsetzung des Donau-Radweges über die Slowakei nach Ungarn und in die Donaumetropole Budapest. Wo vor nicht allzu langer Zeit der Eiserne Vorhang Europa in zwei Teile trennte, muss man heute nicht einmal mehr den Ausweis vorzeigen und kann eine interessante Radreise durch Auwälder, verträumte Dörfer und sehenswerte Städte unternehmen. Stromabwärts von Wien säumen urwüchsige, wildreiche Auwälder die Donau, an deren Rand viele Monarchen Wiens ihre Sommerresidenzen errichteten. Nach dem Krieg sprach man von den sterbenden Schlössern. Doch Österreich besann sich im letzten Augenblick und renovierte diese Stätten fürstlicher Jagdlust. Ein gänzlich untergegangenes Reich hat am rechten Donauufer seine Spuren hinterlassen: Carnuntum. Der Strom hält von den Überresten des römischen Stützpunktes durch mehrere Nebenarme Abstand. Die letzte große Donau-Ufersiedlung auf österreichischer Seite ist das Städtchen Hainburg, aus dessen Hafen einst die Lastkähne mit den Produkten der k.u.k. Tabakmanufaktur ausliefen. Über der Mündung der March in die Donau thront die Ruine der uralten Festung Theben. In der Ferne taucht schon die Burg von Bratislava auf. Die Donau verändert ihren Namen und wird zur slowakischen Dunaj und zur ungarischen Duna. Der Abschnitt der Donau zwischen Hainburg und Bratislava wird Hainburger Pforte genannt. Hier trennt der Fluss die Hainburger Berge von den Kleinen Karpaten. Nachdem er Österreich verlassen hat, bildet er auf einem langen, durch Flachland führenden Abschnitt die Grenze zwischen Ungarn und der Slowakei. Da die slowakische Republik relativ klein ist, erscheint der Übergang von den Ebenen zu den Gebirgsketten sehr überraschend. Fast die Hälfte des Landes wird durch die im Norden liegenden Karpaten dominiert. Kurz nach Bratislava mag es vielleicht verwundern, warum die Donau kanalisiert wurde und die Fließgeschwindigkeit der Donau langsamer wird. Des Rätsels Lösung ist, dass Sie auf einen der größten Staudämme Mitteleuropas zuradeln. Natürlich war die Errichtung dieser Stausstufen ein großer Eingriff in die Naturlandschaft zwischen Bratislava und Komárno, aber entlang dieses Stausees ist ein bei der Bevölkerung von Bratislava beliebtes Naherholungsgebiet entstanden. Auf dem Staudamm bei ?unovo ist sogar genug Platz für ein Wassersportzentrum und ein Museum. Nachdem sich die Donau bei Medvedov wieder ihre Ursprünglichkeit zurückerobert hat, fließt sie gemächlich an den Städten Komárno und Komárom vorbei, wo sich Freunde von Burgen, Festungsanlagen und Kultur unbedingt Zeit nehmen sollten. Plötzlich scheint die Donau auf einen Felsen aufzulaufen. Eine Kuppel, so groß, dass man sie zuerst für eine Luftspiegelung am Horizont hält, blockiert Sicht und Strom. Dann zeichnen sich langsam die Konturen im grauen Dunst ab, und vor geblendeten Augen erscheint die ungarische Peterskirche. Esztergom ist der Sitz des ungarischen Primas. Die klassizistische Kathedrale bildet den ersten Ton im großen Dreiklang der ungarischen Gewaltenharmonie: der zweite und dritte sind das Parlament in Pest und die Burg in Buda. Unterhalb von Esztergom fließt die Donau noch in östliche Richtung, zwischen Zebegény und Visegrád verengt sich das Flussbett, das Gefälle wird stärker und die Strömung schneller, es bilden sich gefährliche Strudel, die vor der Stadt Visegrád wieder sanfter werden. Der gelehrte Erzbischof von Esztergom schrieb in seinem 1536 er­schienenen Buch Hungaria über das Königliche Schloss von Visegrád, dass es schöner und strahlender sei, als es sich mit Worten beschreiben lasse. Im 19.Jahr­ hundert fehlte vom Palast schon jede Spur. Kein Stein und keine Mauer bestätigten den Bericht des ­Bischofs. Später wurden jedoch die sehr sehens­werten Ruinen des Palastes freigelegt. Nach Visegrád macht der Strom einen Bogen um steile Felsen, befreit sich aus der Umklammerung der Berge und zieht gemächlich an der alten Bischofsstadt Vác vorüber. Dieser Donauknie genannte Abschnitt zählt zu den Höhepunkten einer Reise entlang der Donau. Am anderen Donauufer, hinter der Insel, versteckt sich das altertümliche Städtchen Szentendre. Es ist heute noch so, wie es seine Bewohner im 18. Jahrhundert errichtet haben. Wenn ungarische Regisseure einen Barock- hintergrund benötigen, schicken sie ihre Kameraleute immer hierhin. Mit ihren Winkeln, ihren zahlreichen Kirchtürmen, Stiegen und steilen Gässchen, den überbrückten Durchgängen und fliederduftenden Gärten lädt die Stadt zu einem sehr romantischen Spaziergang ein. Man atmet die Kleinstadtluft und den Knoblauchduft der heißen Lángos. Hier sind die Serben zu Hause und verleihen dem Städtchen ein südländisches Flair. Nirgendwo ist die Donau von Menschenhand großzügiger, prächtiger und würdiger eingefasst worden als in Budapest. Die ungarische Hauptstadt bildet den würdigen Abschluss einer Radreise entlang der Donau oder einen wichtigen Zwischenort auf der langen Radtour Richtung Schwarzes Meer! Streckencharakteristik Länge Die Länge des Donau-Radweges mit Start in Wien und Endziel Budapest beträgt für die slowakische Variante 310 Kilometer, für die Variante durch Ungarn 334 Kilometer. Ausflüge und Varianten sind dabei nicht berücksichtigt. Wegequalität und Verkehr In Österreich ist der Donau-Radweg bis auf ein kurzes Stück sehr gut ausgebaut und verläuft zum Großteil immer auf dem verkehrsfreien und asphaltierten Hubertusdamm. In der Slowakei ist der Donau-Radweg seit Beendigung des Kraftwerkbaus bis nach Medvedov hervorragend ausgebaut. Beiderseits des riesigen Stausees wurde ein asphaltierter Dammweg angelegt, teilweise fahren Sie auch auf asphaltierten Wegen parallel zum Damm. Der Radweg ist nur auf der rechten Donauseite bis nach Medvedov ausgebaut, deshalb haben wir in unserem Buch nur diesen beschrieben. Zwischen Medvedov und túrovo fahren Sie abwechselnd auf Straßen und auf Dammwegen, welche teils unbefestigt und schwer befahrbar sind. In Ungarn wurde und wird der Donauradweg kontinuierlich ausgebaut. Sie fahren größtenteils auf verkehrsarmen Straßen und neu angelegten Radwegen. Nur auf drei kurzen Abschnitten werden Sie über unbefestigte Wege geführt, die nach Regenfällen teilweise schwer passierbar sein können. Verkehrsreiche Abschnitte sind selten und meist etwa in Wolfsthal oder zwischen Esztergom und Szob von kurzer Dauer. Selbst der anstrengende Stadtverkehr in Budapest lässt sich auf einem Radweg am Donauufer größtenteils umgehen. Beschilderung Die Beschilderung fällt je nach Land sehr unterschiedlich aus. In Österreich ist der Donau-Radweg durchgehend bis zur Grenze mit rechteckig- hochgestellten, großen grünen Schildern markiert. Die Slowakei hat diese Beschilderung bis Medvedov in gleicher Form weitergeführt. Die Beschilderung in der Slowakei ist allerdings oft lückenhaft und nicht einheitlich. In Ungarn ist der Donauradweg mittlerweile als Teil der EuroVelo-Route6 vorbildlich und lückenlos beschildert. Es gibt zwei Varianten: Grüne Hinweisschilder auf endgültig ausgebauten Fahrradwegen und gelbe Hinweisschilder auf den Abschnitten, wo Sie (noch) auf Straßen oder schlechtere Wege ausweichen müssen. In unserem Fahrrad-Onlineshop finden Sie noch viele weitere Tourenbücher des Esterbauer Verlags Änderungen laut Hersteller vorbehalten
Modell: Donauradweg 3

So kommt dein Fahrrad zu dir nach Hause:

Alle unsere Fahrräder werden in unserer TÜV-zertifizierten Qualitätswerkstatt, durch ausgebildete Zweirad-Mechaniker vor dem Versand komplett montiert, Probe gefahren, verpackt und per Versanddienstleister/Spedition auf den Weg zu dir gebracht.

Welche Versandmöglichkeiten bieten wir:

Quickversand:
Vormontiert/Unmontiert bedeutet, dass das Rad so ist, wie es an uns ab Werk / vom Hersteller geliefert wird. Erste Einstellarbeiten sowie die Vormontage sind teilweise bereits ab Werk /Hersteller vorgenommen worden. Eine Schaltungs- und Bremsjustage sowie das Nachziehen der Schraubverbindungen ist nicht einbezogen. Teilweise (z.B. bei Mountainbikes, Cross- und Jugendrädern) wird das vordere Laufrad und je nach Hersteller der Lenker separat verpackt und beigelegt.
Die Übergabe an den Versanddienstleister liegt hier in der Regel bei 24-48 Stunden an Werktagen.

Wählst du den Standard Versand, wird dein neues Gefährt über den Versanddienstleister Hermes ausgeliefert. In der Regel beträgt die Lieferzeit innerhalb Deutschlands 3-6 Werktage nach Versand. Selbstverständlich bekommst du von uns eine E-Mail, sobald dein Fahrrad unser Haus verlässt, so wie eine Sendungsverfolgung, per E-Mail. So kannst du dann die Lieferung deines Fahrrades verfolgen und eventuelle Fragen bezüglich der Anlieferung des Fahrrades mit Hermes direkt klären. Aufgrund des Packmaßes, kann es vereinzelt vorkommen, dass das Vorderrad im ausgebauten Zustand mitgeliefert wird. Darüber hinaus müssen lediglich die Pedale angeschraubt und der Lenker geradegestellt werden.

Wählst du den Premium Versand, wird dein neues Fahrrad dir per Speditionen GEL geliefert. Hier wird der Anliefertermin bei dir, per SMS oder E-Mail angekündigt. Du hast hier die Möglichkeit, bei Bedarf deinen individuellen Liefertermin zu vereinbaren. Außerdem besteht hier die Möglichkeit eines größeren Packmaßes, so kann das Bike vollständig (ohne dass das Vorderrad ausgebaut werden muss) im Karton verpackt werden. Heißt, du musst nur noch die Pedale anschrauben und den Lenker geradestellen. Die Zustellzeit ist hier deutlich schneller und variiert in der Regel zwischen 1-3 Werktagen nach Versand. Details zur Versandzeit kannst du zusätzlich auch der jeweiligen Produktseite entnehmen.

Fazit: Der Premium Versand bietet eine kürzere und genauere Lieferzeit. Zudem ist das Rad sofort startklar, sobald du den Lenker geradegestellt und die Pedale eingedreht hast.

Wenn du für dein Fahrrad Zubehör oder Teile bestellst, wird die Ware von uns sicher verpackt (oder bei einer Fahrradestellung dem Bike beigelegt) und anschließend per Hermes, DHL oder per Spedition an dich versendet.

 

Eine genaue Aufbauanleitung wie du dein neues Fahrrad in wenigen Schritten zuhause aufbaust, findest du hier: https://www.fahrradgigant.de/aufbauanleitung

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden. Bevor die Bewertungen veröffentlicht werden, prüft unsere Redaktion die Richtigkeit.


Online Handel

Internet-Shop
Rufen Sie uns gerne an
Unser ausgebildetes Fachpersonal hilft Ihnen weiter.

Fragen zu E-Bikes und Fahrräder können Sie uns auch per WhatsApp stellen - 015733962429